• Das Projekt
  • Auennews
  • Projektgebiet
  • Auenwissen
Das Projekt wir gefördert durch die Europäische Union und den Freistaat Thüringen
Veranstaltung

Online-Veranstaltung „Neue Strategien für den Naturschutz: Wie gelingt eine ausreichende Agrarförderung extensiver Weidesysteme?“ am 29.01.25 von 17-19 Uhr

Im Rahmen des Projekts „Wilde Wasserweiden“, mit welchem die DUH sich politisch für naturnahe Weidelandschaften als Schlüssel für natürlichen Wasserrückhalt, Artenvielfalt und Klimaanpassung einsetzt, fand

Veranstaltung

Tagung „Bewirtschaftung von Feuchtwiesen in Schutzgebieten“ vom 19. – 20. September 2024 auf Schloss Criewen (nahe Schwedt/Oder)

Gemeinsam mit dem Tagungszentrum „Brandenburgische Akademie Schloss Criewen“ veranstaltete die Deutsche Umwelthilfe eine Fachtagung zum Thema „Bewirtschaftung von Feuchtwiesen in Schutzgebieten – Zwischen Geschäftsmodell und

Veranstaltung

Impulsabend und Exkursion mit Filmemacher Jan Haft

Ende Mai 2024 fanden gleich zwei spannende Veranstaltungen im Rahmen des Projektes „Wilde Wasserweiden“ statt: ein Impulsabend und eine Exkursion in die Döberitzer Heide, ein

Aus dem Netzwerk

Warum stehen da eigentlich Zäune in den Auen?

Warum stehen da überhaupt Zäune in den Auen? Worauf muss bei der Nutzung von Zäunen in der Landschaft geachtet werden? Und sind sie gefährlich für

Titelseite der Broschüre
Aus dem Netzwerk

Auenweiden-Studie veröffentlicht

Wir haben gerade die Broschüre „Das Potential großer Weidetiere für die Förderung der Biodiversität in Auen am Beispiel von Weida und Weißer Elster im Landkreis

Veranstaltung

Parlamentarischer Abend „Naturnahe Weidelandschaften für Natürlichen Klimaschutz, Wasserrückhalt und Artenvielfalt“

Unter Schirmherrschaft von Jan-Niclas Gesenhues (zum damaligen Zeitpunkt umweltpolitischer Sprecher Der Grünen/ Bündnis 90) fand am 13.12.2023 ein Parlamentarischer Abend „Naturnahe Weidelandschaften für Natürlichen Klimaschutz,

vor Ort

Bezugsfertiger Storchenhorst sucht nettes Storchenpaar!

Zum Abschluss des Auenweiden-Projekts wurde Anfang Juni 2023 ein Storchenhorst auf der Auenweide an der Weißen Elster gegenüber der Ortslage Meilitz gestellt. Nun dürfen wir

vor Ort

Reger Austausch zu Belties, Rebhühnern und Kuhfladen im März 2023 in Wünschendorf

Zu einer Bürger:innenversammlung haben wir am 21. März alle Interessierten ins Gemeindehaus Wünschendorf eingeladen. Auf dieser Versammlung sollten die Bewohner:innen von Wünschendorf und Meilitz eine

vor Ort

Neue Attraktion in Göhren-Döhlen: ein informativ ausgeschildeter Auenweiden-Wanderweg

Der Auenweiden-Wanderweg bei Göhren-Döhlen (07955 Döhlen, Auma-Weidatal) ist nun fertig gestellt. Auf einer Strecke von ungefähr 3,5 km können sich Wanderlustige selbst ein Bild von

Aus dem Netzwerk

Online-Tagung verpasst?

… Kein Problem!Schauen Sie sich einige Beiträge der Fachtagung „Acker raus aus der Aue!?“ hier nachträglich an!

Aus dem Netzwerk

Warum ausgerechnet Wasserbüffel?

Die heute ausgestorbenen Europäischen Wasserbüffel (Bubalus murrensis) lebten vor der letzten Eiszeit als Wildtiere in Europa – selbst im Rheintal. Heutige Europäische Haus-Wasserbüffel (Bubalus arnee

vor Ort

Der Schüptitzbach ist endlich frei!

Lang genug hatte der knapp 1,5 m unter der Erde liegende, verrohrte Teilabschnitt des Schüptitzbachs (ein Nebengewässer der Weida) darauf gewartet, das Tageslicht wieder zu

Auenecho

Unser Projekt Auenweiden als hervorragendes Beispiel ausgezeichnet

Unser Projekt wurde als hervorragendes Beispiel in die Liste für Best Practice Projekte zur UN Dekade „Ecosystem Restoration“ aufgenommen! Wo letztes Jahr noch ein Maisacker

vor Ort

Fachexkursion Auenweiden

„Auenweiden – Gewässerbiotopverbund Hand in Hand mit Landnutzung und Hochwasserschutz“ – unter diesem Motto ging es am 17. Mai 2022 für viele Fachpersonen und Interessierte

Veranstaltung

Acker raus aus der Aue!?

…Genau darüber haben Referent*innen und Teilnehmende am 5. und 6. Mai 2022 bei unserer online „Fachtagung für BiotopverbundViele Arten überleben nur, wenn ihr Lebensraum groß

vor Ort

Biber und Belted Galloways in Meilitz

Noch vor kurzem spazierten die Kinder der Kita „Bussi Bär“ am Maisfeld vorbei, wenn sie über den kleinen Deich ihr wildes Wäldchen besuchten. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt: Wo bisher Acker war, grast nun eine Herde Galloways der Isaro Hill Ranch mit lustigen weißen Bauchbinden.

Termin

Fachtagung 5. & 6. Mai: Acker raus aus der Aue!?

Fachtagung für BiotopverbundViele Arten überleben nur, wenn ihr Lebensraum groß genug … More und Landnutzung am Fluss (online) Termin: 5. und 6. Mai, 9:00 bis

Veranstaltung

Klimaschutz am Fluss – Das Beispiel der Lippe-Renaturierung

Ulrich Detering (Dezernat für Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Arnsberg) referierte über das Beispiel der Lippe-Renaturierung. Es verdeutlicht den Lohn für ein “Investment” in das Ökosystem Flussaue:

Schlammiger Weg mit Fahrspuren
vor Ort

Ein schlammiger Weg zum Erfolg

Auch das kann Pionierprojekten leider passieren: Die feuchte Witterung und der ausbleibende Frost behindern nicht nur seit Wochen die Weiterarbeit an der Wanderweg-Infrastruktur und am geplanten Unterstand.

Auenecho

Artikel in der „Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“

„Artenschutz am Fluss mit Hufen und Hörnern“ – so heißt der Auenweiden-Beitrag, den wir im Dezember 2021 in der Zeitschrift „Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“

vor Ort

Auenweide in Meilitz wird eingezäunt

Die Auenweide an der Weißen Elster in Meilitz wurde Ende November 2021 eingezäunt. Hier werden in Zukunft Galloways die Landschaftspflege in der Aue der Weißen

vor Ort

Elektrobefischung an der Triebes

Mit dem Angelverein Triebes und Falko Wagner vom Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie waren wir im Juni in Schüptitz an der Triebes unterwegs und haben

Aus dem Netzwerk

Auenweiden-Allianz

Der neue Auenzustandsbericht zeigt: der Zustand der Flussauen ist nach wie vor dramatisch schlecht. Die DUH und Verbände mit Weidelandschaftsbezug haben nun eine Auenweiden-Allianz geschmiedet,

Veranstaltung

Wirtschaftlichkeit extensiver Beweidung: ein Fallbeispiel

Dr. Regina Ostermann (Landschaftsentwicklungsverband Ortenaukreis e.V.) und Jochen Paleit (Bürgermeister Kappel-Grafenhausen) referierten über die nachhaltige Tragfähigkeit ihres Projektes „Wilde Weiden  Eine naturverträgliche Form der Landnutzung, bei

Vielfalt durch Vernetzung: https://umwelt.thueringen.de/fileadmin/Publikationen/Publikationen_TMUEN/Broschuere-BV-TH_barrierefrei.pdf
Auenecho

Neues Konzept zum Biotopverbund in Thüringen

Unter dem Motto „Vielfalt durch Vernetzung“ hat das Thüringer Umweltministerium ein neues Biotopverbundkonzept für Thüringen vorgelegt.

Aus dem Netzwerk

Wir sammeln spannende Auenfundstücke

Wir möchten hier das Wissen aus dem Netzwerk rund um Auenweiden sammeln. Senden Sie uns hierzu gern Ihre Tipps: Wo finden sich spannende Veröffentlichungen, fundierte

Veranstaltung

Von der Lippeaue lernen: Weidezaun am Fluss

Für unser erstes Online-Seminar im August konnten wir Matthias Scharf von der Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. als Referenten gewinnen. Herr Scharf berichtet in seinem Vortrag über das Beweidungsprojekt an der Lippeaue und seinen Erfahrungen mit den Tieren. Insbesondere geht er

vor Ort

Startschuss zum Zaunbau – Weida, Triebes

Im Oktober haben wir mit dem Zaunbau im Projektgebiet an Weida und Triebes begonnen. Insgesamt werden von der ausführenden Firma circa 17 km Zaun gestellt und damit eine Fläche von rund 95 ha eingezäunt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2021 abgeschlossen sein. Auf den

  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
Twitter
Facebook
Instagram