Das Projekt

Foto: Matthias Scharf

Seminar Zaun am Fluss

Foto: Matthias Scharf

Projektziele

Foto: Matthias Scharf
  • Das Projekt
  • Auennews
  • Projektgebiet
  • Auenwissen
Foto: Thomas Kaiser
Online-Seminar

Wirtschaftlichkeit extensiver Beweidung: ein Fallbeispiel

Dr. Regina Ostermann (Landschaftsentwicklungsverband Ortenaukreis e.V.) und Jochen Paleit (Bürgermeister Kappel-Grafenhausen) referierten über die nachhaltige Tragfähigkeit ihres Projektes „Wilde Weiden Taubergießen“ aus ökonomischer Sicht.  Es

Termin

Wirtschaftlichkeit extensiver Beweidung: ein Fallbeispiel

Unser Online-Seminar am 10.12.2020

Vielfalt durch Vernetzung: https://umwelt.thueringen.de/fileadmin/Publikationen/Publikationen_TMUEN/Broschuere-BV-TH_barrierefrei.pdf
Vielfalt durch Vernetzung
Auenecho

Neues Konzept zum Biotopverbund in Thüringen

Unter dem Motto „Vielfalt durch Vernetzung“ hat das Thüringer Umweltministerium ein neues Biotopverbundkonzept für Thüringen vorgelegt.

Aus dem Netzwerk

Wir sammeln spannende Auenfundstücke

Wir möchten hier das Wissen aus dem Netzwerk rund um Auenweiden sammeln. Senden Sie uns hierzu gern Ihre Tipps: Wo finden sich spannende Veröffentlichungen, fundierte

Foto: Matthias Scharf
Online-Seminar

Von der Lippeaue lernen: Weidezaun am Fluss

Für unser erstes Online-Seminar im August konnten wir Matthias Scharf von der Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. als Referenten gewinnen. Herr Scharf berichtet in seinem Vortrag über das Beweidungsprojekt an der Lippeaue und seinen Erfahrungen mit den Tieren. Insbesondere geht er

vor Ort

Startschuss zum Zaunbau – Weida, Triebes

Im Oktober haben wir mit dem Zaunbau im Projektgebiet an Weida und Triebes begonnen. Insgesamt werden von der ausführenden Firma circa 17 km Zaun gestellt und damit eine Fläche von rund 95 ha eingezäunt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2021 abgeschlossen sein. Auf den

  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
Twitter
Facebook
Instagram