Fachveranstaltung mit Exkursion in der Schunteraue: Extensive Ganzjahresbeweidung als Schlüsselinstrument für die Wiederherstellung am 25. September 2025

Oktober 9, 2025

Über 40 Vertreterinnen verschiedener Fachbehörden aus Naturschutz, Wasserwirtschaft und Landwirtschaft kamen aus verschiedenen Orten in Niedersachsen nach Hondelage bei Braunschweig, um sich über die Potenziale extensiver Ganzjahresbeweidung für die Wiederherstellung von Auenlandschaften zu informieren und auszutauschen. Eingeladen hatte die DUH gemeinsam mit dem Förderkreis Umwelt und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN).

Bei der Exkursion entlang der renaturierten Schunter und über die angrenzende Wasserbüffelweide konnten wir eindrücklich erleben, wie extensiv gehaltene Weidetiere zur Strukturvielfalt und Dynamik in der Aue beitragen – ein lebendiges Beispiel für gelungene Wiederherstellung in der Praxis.

Nach einem leckeren, selbst gekochten Mittagessen im NaturErlebnisZentrum ging es gestärkt in den Vortrags- und Workshopteil. Dr. Diana Goertzen (TU Braunschweig) zeigte am Beispiel verschiedener faunistischer Artengruppen, wie Ganzjahresbeweidung die Biodiversität fördern kann. Gabi Fiedler, Leiterin des Projektes Wilde Wasserweiden von der Deutschen Umwelthilfe, stellte ergänzend die Bedeutung naturnaher Auenweiden für Biodiversität, Klimaschutz und Wasserhaushalt vor. In einer Workshopphase und offenen Diskussionsrunden wurden zahlreiche Ideen gesammelt, wie diese Form der Beweidung künftig stärker in Planungsprozesse integriert werden kann – wichtige Anregungen für die weitere Projektarbeit der DUH zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die extensive Ganzjahresbeweidung.